Romantik Hotel Alte Försterei ****
Schlosshotel Rühstädt
Schlosshotel Bantikow Wellnesshotel
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Hotel Villa Sorgenfrei ****
Schlosshotel Althörnitz ***
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Schlosshotel Steinburg ****
Hotel Burgstall Schloss Egg
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Hotel auf der Wartburg *****
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Schlosshotel "Zum Markgrafen" ****s
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Historisches Hotel Pelli-Hof
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Hotel-Restaurant Kronenschlösschen ****s
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Hotel Gutshof Sparow ****
Hotel Alter Speicher Wismar ****
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Hotel Schloss Edesheim ****
Hotel Restaurant Alte Kanzlei
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de
Hotel Restaurant Erbprinz *****
Historische Hotels bei unserem Partner hotel.de

BESCHREIBUNG AUSSTATTUNG BILDER
PREISE ARRANGEMENTS BUCHUNG


Allgemeine Beschreibung des Hauses

Der Rundgang um das Schlosshotel gleicht einer kleinen Entdeckungsreise und vermittelt dem Gast einen Hauch der alten Kaiserzeit mit seinen glanzvollen Empfängen, angesehenen Jagdgesellschaften und einer ausgebildeten Kunstszene. Von überall her eröffnen sich neue, wundervolle Ausblicke auf die malerische Landschaft und die märkischen Seen.

Nur 60 Kilometer von Berlin entfernt bietet Schloss Hubertushöhe Ruhe, Entspannung, eine erlesene Küche und hervorragenden Service. Die nahezu unberührte Natur lädt zum Wandern, Fahrradfahren oder zu Kutschfahrten ein. Sie können in dem acht Kilometer entfernten Sporting Club Berlin Tennis spielen, Reiten und Golfen.

Unter der Leitung des Architekten Helmut Riemann wurde das Haus behutsam und mit historischer Sorgfalt restauriert und neu eingerichtet. Obwohl das Schloss in der Gründerzeit entstand, fehlen typische Merkmale dieser Stilrichtung wie zum Beispiel düstere Farbstimmungen, überdekorierte Elemente oder dunkel gedrechselte Holzarbeiten.

Das genau war der Glücksfall. Schloss Hubertushöhe wird stark geprägt vom individuellen Stil seines Hausherrn Georg W.F. Büxenstein. Zahlreiche Motive aus Feld und Wald sind zu finden und auch modischen Einflüssen wie dem seinerzeit beliebten Drachenstil war der Bauherr nicht verschlossen. Diese Drachenköpfe finden sich heute wieder an Fassade, Dächern und im Logo des Hauses.

Im Inneren ist das Schloss ein Meisterstück künstlerisch-handwerklicher Qualität. Wand- und Deckenmalereien im pompejanischen Stil zieren das Turmzimmer. Kein Gästezimmer gleicht dem anderen. Alte Türen mit geschnitzten Tiermotiven wurden sorgfältig restauriert. Die Wiederverwendung wertvoller Substanz stand stets im Vordergrund. Bei den Fußböden wurden die vorhandenen Pitchpine-Dielen aufgearbeitet. Die alten Fenster konnten sämtlich erhalten werden, Bleiverglasungen wurden restauriert und ergänzt. Auch an der ursprünglichen Farbigkeit der Fassaden wurde nichts geändert. Sämtliche Wand- und Deckenmalereien wurden in aufwendiger Restaurierung kunstvoll wiederhergestellt.

Klassifizierung

5 Sterne Hotel (Dehoga)
3 Hauben und 5 Sterne superior im "Großen Restaurant & Hotel Guide 2007"
15 von 20 Punkten im "Gault Millau"
Top 20 der besten Tagungshotels Deutschlands (Platz 12)
Hotelier des Jahres 2007 - Marc Debourdon de Grammont (Bertelsmann)
Aufsteiger des Jahres 2007 - Peter A. Strauß (Desas)
1 Varta Stern
Die beliebtesten 5 Sterne Hotels (Platz 4 - EHF)

Erbaut

um 1900


Standort

Storkow liegt ca. 50 südöstlich von Berlin in einer Wald- und Seenreichen Erholungslandschaft
Über die Autobahn A 12 ist Storkow schnell zu erreichen.

Umgebung

Storkow erlangte Ende 2002 nach einem Treffen zwischen dem deutschen Bundeskanzler und dem französischen Staatschef im exklusiven Schlosshotel Hubertushöhe" internationale Aufmerksamkeit .

Leider - das Treffen war zu kurz, zu spät am Abend und im tristen Monat November - konnten Kanzler Schröder und Präsident Chirac keinen Eindruck mitnehmen von den landschaftlichen Reizen, mit denen die Natur die märkische Kleinstadt und ihr Umland so reich beschenkte:
See reiht sich an See, dichte Wälder bieten neben schönen Rad- und Wanderwegen Lebensraum für zahlreiche, auch seltene Pflanzen und Tiere. Eine Gegend wie geschaffen zum Genießen und zum Erholen. Allein um den Storkower See herum befinden sich sieben Liegenwiesen. 300 km hervorragend ausgeschilderte und mit Schutzhütten ausgestattete Radwanderwege durchziehen das Amtsgebiet von Storkow und den sich südlich anschließenden Naturpark Dahme-Heideseen. Sie sind an den Oder-Spree-Radweg und an den Gurken-Radweg Richtung Spreewald angebunden.

Wasserwanderer durchqueren Storkow auf der Landeswasserstraße, passieren die neugeschaffene Schleuse im Ortskern und können dank neuer Anlegerplätze einen kleinen Abstecher in die historische Altstadt - Storkow ist eine der ältesten Städte der Mark Brandenburg - und auf den Markt machen.

Am besten starten Sie Ihre Stadttour auf dem Markt und entdecken die sanierte Innenstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten: Den denkmalgeschützten, rechteckigen Marktplatz säumen einige Traufenhäuser aus dem 18. Jahrhundert. Schauen Sie auf die Pflastersteine des Platzes! Rote Klinker markieren die Umrisse des einstigen Rathauses. Es wurde 1849/50 im Stil eines römischen Kastells errichtet. In der Mitte des Platzes reckt sich die 1814 gepflanzte, mächtige Friedenseiche.

In nordöstlicher Richtung verlassen wir den Platz auf der Straße namens Altstadt. Am Mühlenfließ, das erst vor einigen Jahren wieder freigelegt wurde, entdecken Sie rechterhand die ehemalige Schmiede aus dem Jahre 1740, die nun unter Denkmalschutz steht. Links sehen Sie die Reste einer alten Dampfmaschine, die ab 1897 fast 15 Jahre lang die Stadt mit Elektrizität versorgte. Weiter führt Sie die Straße vorbei an der Kirche, deren Bau Ende des 12. Jahrhunderts begann. Gleich dahinter steht die 150jährige Altstadtschule.

Nun überqueren Sie den Storkower Kanal. Er wurde unter Friedrich II. 1746 als schiffbarer Wasserweg zwischen Storkower und Wolziger See ausgebaut. Genießen Sie von der Brücke aus den schönen Blick auf die Schleuse.
Entlang der Heinrich-Heine-Straße siedelte Friedrich der Große 1746 Weber, Färber und Bleicher an. Diese Bebauung ist auf der linken Straßenseite noch fast vollständig erhalten. Die zwischen den Häusern stehenden Scheunen nutzte man ursprünglich zur Flachslagerung.

An der Ampelkreuzung überqueren Sie die Burgstraße und biegen rechts in die Reichenwalder Straße ein. Hier finden Sie das Scheunenviertel, errichtet nach dem letzten Großbrand in Storkow 1712, um lebenswichtige Vorräte außerhalb der Stadt zu lagern. Die älteste erhaltene Scheune zählt mehr als 200 Jahre und wurde 1994 in ihrer ursprünglichen Lehmfachbauweise rekonstruiert. Nun können Sie über die Seestraße die Dampferanlegestelle erreichen, den herrlichen Ausblick über den See genießen oder eine Dampferfahrt machen.

Auf dem Rückweg sollten Sie unbedingt einen Abstecher zur Burg, die größtenteils noch Ruine ist, unternehmen.




Druckbare Version

AGBImpressumKontaktSitemapDatensicherheit